Le+O DiGi Help

Ein Projekt zur digitalen Inklusion bei Le+O

Digitale Kompetenz ist heute eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Ob Jobsuche, Behördenwege, Bildung oder soziale Vernetzung – der Zugang zu digitalen Angeboten entscheidet zunehmend über die Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit im Allltag.

Unser Projekt setzt genau hier an.


Es ist der Startschuss für ein langfristiges, selbsttragendes Angebot zur Stärkung der Selbstständigkeit im digitalen Alltag – für Le+O Gäst*innen und Freiwillige.

Wir danken dem OeAD für die Unterstützung um dieses Projekt zu stärken und nachhaltig zu gestalten.

Ziele des Projekts

  • Digitale Inklusion für Le+O Gäst*innen: Zugang zu Informationen, Diensten und Bildung
  • Förderung von Selbsthilfe: durch Schulungen und Begleitung vor Ort
  • Aufbau von Peerstrukturen: Wissen wird weitergegeben – nachhaltig und niederschwellig
  • Stärkung des „+O“ in Le+O: Orientierung und Teilhabe im digitalen Raum
  • Nachhaltigkeit: Verankerung des Projekts über die Laufzeit hinaus

Was wir konkret umsetzen

  • Wissensvermittlung: niederschwellige Videos zur Unterstützung bei Antragstellungen
  • Peerarbeit: Teilnehmerinnen werden zu Multiplikatorinnen ausgebildet („digitale Le+Os“)
  • Nutzung bestehender Ressourcen: Kooperation mit internen Caritas-Angeboten wie das CarBiz Wien & Wr. Neustadt, Füreinand, Grätzeleltern und viele mehr.
  • Externe Kooperationen: Einbindung von Universitäten, Bildungsinstitutionen und digitalen Akteuren
  • Bedarfserhebung vor Projektstart: Was brauchen unsere Gäst*innen wirklich?
 
Langfristige Wirkung und Vision

Durch die Schulungen, Peerstrukturen und gezielte Zusammenarbeit mit Partner*innen soll das Projekt langfristig tragfähig sein. 

Mit jedem geschulten digitalen Le+O entstehen neue Möglichkeiten: für mehr Selbstbestimmung, für stärkere Teilhabe – und für ein solidarisches Miteinander im digitalen Alltag.

 

Du willst dich freiwillig engagieren?

Le+O Waldkloster - Mit Bildern Brücken bauen: Freiwilliges Engagement

Freiwillig für Wien

OBS / ORF Beitrags Befreiung beantragen

Im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive wurden österreichweit sieben Bildungsmaßnahmen beauftragt – einerseits zur Förderung digitaler Kompetenzen bei ausgrenzungsgefährdeten Zielgruppen, andererseits zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Vermittlungskonzepte. Auch unsere Maßnahme Digi Help ist Teil dieses Programms. Die Finanzierung erfolgt durch das Bundeskanzleramt, die Koordination übernimmt der OeAD (Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen).

Finanziert durch