Auf Initiative der PfarrCaritas bieten Pfarren der Erzdiözese Wien warme Räumlichkeiten für Menschen, die Schutz vor Kälte suchen.
Gerade im Winter ist das Leben auf der Straße besonders schwer. Die Wärmestuben der Pfarren sind hier eine Ergänzung zu den in der kalten Jahreszeit oft überfüllten Notquartieren. „Der Kern des Evangeliums ist es, Menschen in Not zu helfen. Niemand darf in Österreich schutzlos auf der Straße stehen. Die Wärmestuben der Pfarren sind eine wichtige und konkrete Hilfe am Nächsten“, so Caritasdirektor Michael Landau. „Auf der Straße zu sein, kostet Kraft und bedeutet Stress. Die Wärmestuben der Pfarren sind mehr als nur ein geheizter Raum, hier finden Menschen neben dem Schutz vor der Kälte auch die Wärme der Nächstenliebe“, so Landau. Aber nicht nur Menschen, die obdachlos sind, auch Menschen, die nicht genügend finanzielle Mittel haben, um ihre Wohnung angemessen zu heizen, finden in den Pfarren einen Ort zum Wärmen.
Die Wärmestuben der Pfarren sind ein schützender Zufluchtsort im kalten Winter und stehen allen Menschen egal welcher Herkunft offen. Die Pfarren bieten eine warme Aufenthaltsmöglichkeit, Platz zum Ausruhen, einfache Verköstigung und ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Gäste. Jede der 13 Wärmestuben hat an einem Tag pro Woche von 10 -17 Uhr geöffnet – so stehen von Montag bis Freitag geheizte Räume bereit. Die Wärmestuben wurden heuer erstmalig auf Initiative der PfarrCaritas eingerichtet und bleiben bis Ende März bestehen.
Unterstützung ist wichtiger denn je. 2012 haben sich in Wien rund 3.100 Menschen mit Problemen rund ums Wohnen hilfesuchend an die Caritas gewandt – mehr als je zuvor. Konstant hoch bleibt auch der Anteil junger Menschen: Mehr als ein Drittel der KlientInnen, die sich wegen Wohnproblemen erstmals an die Caritas wenden, ist heute unter 30 Jahre alt.
Freiwillige MitarbeiterInnen gesucht
Aktuell werden freiwillige HelferInnen gesucht, die in den Wärmstuben mitanpacken möchten. Gefragt sind kontaktfreudige, offene, tatkräftige Menschen, die sich für andere Menschen engagieren wollen. Insgesamt leisten 1.900 freiwillige MitarbeiterInnen in den Einrichtungen der Caritas der Erzdiözese Wien Hilfe von Mensch zu Mensch. Über 7.300 weitere Frauen und Männer engagieren sich in pfarrlichen Caritas-Projekten für Menschen am Rande der Gesellschaft und am Rande des Lebens. Interessierte wenden sich bitte an Barbara Filek Barbara.Filek(at)caritas-wien.at Tel. 01 51 552 3647.
13 teilnehmende Pfarren in Wien und Schwechat
Pfarre St. Michael 1010 Wien, Schottenpfarre 1010 Wien, Rossau 1090 Wien, St. Johann Evangelist 1100 Wien, St. Paulo PAHO 1100 Wien, Altsimmering 1110 Wien, Schönbrunn-Vorpark 1150 Wien, Ober St. Veit 1130 Wien, Sandleiten 1160 Wien, Allerheiligen 1200 Wien, Inzersdorf Neustift 1230 Wien, Erlöserkirche & Mauer 1230 Wien, Schwechat 2320 Schwechat.
Zur Unterstützung des Projekts bittet die Caritas noch dringend um Spenden. Die Pfarren nehmen auch gerne Sachspenden wie Tee, fertig abgepackte Aufstriche, Brot entgegen.
Die Öffnungszeiten und Informationen zur Spendenannahme der jeweiligen Pfarre sind unter www.pfarrcaritas.at zu finden.
Caritas Spendenkonto
RZB 40 40 50 050, BLZ 31.000