„Lernen und Spaß haben“: Caritas eröffnet neues Lerncafé im Weinviertel

Integrationsstaatssekretariat, Land NÖ und Stadtgemeinde Wolkersdorf unterstützen sozial benachteiligte Kinder

Gestern Abend eröffnete Caritasdirektor Michael Landau in Wolkersdorf gemeinsam mit Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz, Landtagsabgeordneten Kurt Hackl und Bürgermeisterin Anna Steindl das mittlerweile zweite Lerncafé im Weinviertel. Bei der feierlichen Eröffnung am Kirchenplatz konnten die geladenen Eltern und Kinder das Buffet verkosten, das Haubenkoch Manfred Buchinger zu diesem Anlass gemeinsam mit den SchülerInnen vorbereitet hatte. In den Caritas-Lerncafés werden Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Schichten, aus sozial schwächeren Familien und mit Migrationshintergrund altersgerecht in Lerngruppen oder individuell gefördert. Aktuell kommen elf Kinder im schulpflichtigen Alter in die zentral gelegenen Räumlichkeiten in Wolkersdorf und die lange Warteliste zeigt die große Nachfrage. Derzeit unterstützen acht freiwillige MitarbeiterInnen die Arbeit im Lerncafé und es werden weitere engagierte Menschen für Lernnachhilfe gesucht, damit das Angebot weiter ausgebaut werden kann.

Neben der gezielten Hilfestellung bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Schularbeiten und Tests geht es beim kostenlosen Lern- und Nachmittagsbetreuungsangebot darum, den Kindern Freude am Lernen zu vermitteln. Letztlich sollen die Caritas-Lerncafés den Kindern über den Weg der Bildung den Einstieg in eine bessere Zukunft ermöglichen. „Unser Bildungssystem selektiert derzeit nach Bildung und Wohlstand und ist in seiner jetzigen Form nicht in der Lage, benachteiligte Kinder entsprechend zu fördern. Nur ein Drittel der jungen Menschen schafft einen höheren Bildungsabschluss als die eigenen Eltern. Es ist, als starten die Kinder aus armutsbetroffenen Familien den Bildungswettlauf 100 Meter hinter der Startlinie. Bildung ist ein Menschenrecht: Jedes Kind hat ein Recht auf eine umfassende Förderung und eine optimale Unterstützung. Bildung braucht faire, gleiche Chancen“, appelliert Caritasdirektor Landau für ein chancengerechtes Bildungssystem.

Oft fehlt es den Eltern an Möglichkeiten, ihre Kinder ausreichend zu unterstützen. Kein Geld für Nachhilfestunden, niedriges Bildungsniveau, Berufstätigkeit aber auch mangelnde Sprachkenntnisse – die Gründe dafür sind vielfältig. „Nicht jedes Kind kann die Schule ohne Hilfe bewältigen. Oft ist es den Eltern kaum möglich, ihre Kinder dabei zu unterstützen, bei vielen aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse. Mit den Lerncafés gibt es nun ein Lern- und Nachmittagsbetreuungsangebot, wo Kinder ihre sprachlichen Defizite ausbessern können“, so Intergrationsstaatssekretär Kurz.

Das erste Caritas-Lerncafé startete im Herbst 2007 in Graz. Dank der Unterstützung der öffentlichen Hand konnte die Caritas das wertvolle Bildungsangebot auf alle neun Bundesländer ausdehnen. In den mittlerweile 23 Lerncafés der Caritas werden österreichweit über 600 SchülerInnen im Alter zwischen 6 und 15 Jahren betreut. „Eine abgeschlossene Ausbildung ist der Schlüssel zur beruflichen Karriere. Die Lerncafés der Caritas unterstützen Kinder dabei, dieses Ziel zu erreichen und sind damit eine wertvolle Ergänzung zu den Maßnahmen des Landes Niederösterreich“, so der Landtagsabgeordnete Hackl. Die Arbeit in den Lerncafés kann nur durch den engagierten Einsatz von freiwilligen MitarbeiterInnen realisiert werden. Bürgermeisterin Steindl: „Ich bin stolz darauf, dass in Wolkersdorf das erste Lerncafé des Bezirks Mistelbach eingerichtet wurde und unsere Stadt auch in diesem wichtigen sozialen Bereich eine Vorreiterrolle übernommen hat. Mein besonderer Dank gilt jedoch vor allem den zahlreichen freiwilligen LernbegleiterInnen – ohne sie wäre der Betrieb nicht möglich.“

Lerncafé Wolkersdorf:
Adresse: Kirchenplatz 9/6, 1. Stock, 2120 Wolkersdorf
Öffnungszeiten: Di, Mi und Do 14 bis 17 Uhr
Kontakt: Nina Schmidt, Tel. 0664/842 93 00