Erste Bank, A1 und Konica Minolta leisten vielfältige Unterstützung für junge wohnungslose Menschen
Das Caritas Haus JUCA ist seit 30 Jahren ein Zufluchtsort für junge wohnungslose Frauen und Männer zwischen 18 und 30 Jahren, die ihr Leben neu in den Griff bekommen wollen. Seit der Gründung der Einrichtung 1982 durch Jesuitenpater Georg Sporschill haben über 2.700 junge wohnungslose Menschen im JUCA gewohnt – oft nach traumatischen Erfahrungen, einer schwierigen Kindheit oder Krankheit. In der nach wie vor einzigen spezialisierten Einrichtung für junge Wohnungslose in Wien finden 82 junge Erwachsene ein Dach über dem Kopf. Sie erhalten professionelle Unterstützung bei der Bewältigung von rechtlichen, sozialen und finanziellen Problemen. Dies reicht von der Schuldenregulierung über Vermittlung von Therapieangeboten bis zur Unterstützung bei der Job- und Wohnungssuche. Gemeinsam wird mit Caritas SozialarbeiterInnen nach Wegen gesucht, wie die BewohnerInnen ihr Leben wieder selbst meistern können. Tatkräftige Unterstützung bekommen die jungen Menschen dabei auch von Erste Bank, A1 und Konica Minolta.
Werner Binnenstein-Bachstein, Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese Wien: „In unserer Aufgabe als Caritas, Menschen am Rande der Gesellschaft zu unterstützen, brauchen wir starke PartnerInnen aus der Wirtschaft. Sie helfen mit, die Nischen der Not, die es auch in einem gut funktionierenden Sozialstaat gibt, auszufüllen. Gleichzeitig geht es darum voneinander zu lernen, um ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Welten zu forcieren.“
Interaktiver Audio-Video-Workshop mit Konzertveranstalter Jeunesse unterstützt und initiiert von der Erste Bank
„Der Erste Bank ist es ein Anliegen, Partnerschaften zwischen Kultur- und Sozialeinrichtungen zu unterstützen und darüber hinaus gemeinsam Ideen und Strategien im Rahmen von Vermittlungsprogrammen zu entwickeln“, so Ruth Goubran, Head of Community Affairs & Sponsoring der Erste Group.
Als langjähriger Partner der Caritas und Hauptsponsor der Jeunesse konnte die Erste Bank ein Projekt mit dem JUCA initiieren: in einem Workshop eröffneten der Klangkünstler Gammon und der Videokünstler und Performer Jan Machacek im Haus eine Audio/Video Werkstatt. Das multimediale Projekt gab den Bewohnerinnen und Bewohnern Gelegenheit, Klänge und Bilder ihrer alltäglichen Umgebung in einen kreativen Kontext zu setzen. So wurden die Lehrküche JuCantine, die Filzwerkstatt JuCan, das Saftbeisl oder der hauseigene Sportplatz neu entdeckt. Mit Kamera und Aufnahmegerät sammelten die TeilnehmerInnen Ton-und Bildmaterial, das anschließend in einer gemeinsamen Live-Session zu Videoarbeiten gemixt wurde. Die dabei entstandenen Videoarbeiten werden im Rahmen der Feier zum 30jährigen Bestehen des JUCA am 31. Mai 2012 präsentiert.
A1 Initiative „Internet für Alle“
Benachteiligten Menschen den Zugang zum Internet zu ermöglichen ist Ziel der österreichweiten A1 Initiative „Internet für Alle“. Unterstützt wird auch das JUCA, das im Vorjahr mit einem Breitbandanschluss und sechs PCs im Foyer ausgestattet wurde. Der Schwerpunkt der Kooperation liegt auf kostenlosen Internet-Workshops, in denen A1-MitarbeiterInnen ihr Know-how weitergeben.
"Uns geht es darum, dass jeder in Österreich - unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status - Zugang zum Internet, zu Wissen und zu Bildung hat. Mit kostenlosen Internet-Workshops möchten wir die selbstständige und kompetente Internetnutzung der Teilnehmer fördern und mit zusätzlichen Surf-Stationen den souveränen Umgang mit neuen Technologien nachhaltig gewährleisten. Damit sollen die User die nötigen Kompetenzen erhalten, um das Internet für ihren sozialen und beruflichen Wiedereinstieg nutzen zu können" so Karin Brandner, Leiterin CSR & Sustainability bei A1.
In einer auf die Bedürfnisse der JUCA-BewohnerInnen zugeschnittenen Workshopreihe unter dem Motto „Ju_can Do It!“ beschäftigten sich die TeilnehmerInnen intensiv mit der klugen Nutzung sozialer Netzwerke, der Jobsuche und Bewerbung im Internet und dem Thema Bewerbungsgespräch. Ziel des Projekts ist, Zugangs-Barrieren und Berührungsängste im Umgang mit neuen Technologien zu verringern, persönliche Kompetenzen entsprechend zu stärken und die Chancen bei der Arbeitssuche zu erhöhen.
Vielfältige Unterstützung durch Konica-Minolta
Regelmäßige Unterstützung leistet Konica Minolta Monat für Monat finanziell im Rahmen einer Patenschaft für das JUCA, aber auch durch das freiwillige Engagement von MitarbeiterInnen - sei es durch gezielte Sachspenden wie Anzüge und Hemden für Bewerbungsgespräche der Bewohner, Küchenutensilien für die WG-Küchen, gemeinsames Kochen oder Bewerbungstrainings.
„Konica Minolta Austria konnte in den letzten Jahren kontinuierlich wachsen und ist heute in seinen Kernsegmenten Nummer 1. Damit geht für uns aber auch die Verantwortung einher, etwas von unserem Erfolg an Menschen weiterzugeben, mit welchen es das Schicksal nicht so gut gemeint hat. Wir sind seit Jahren von der Caritas Arbeit begeistert – das Caritas Haus JUCA hat uns besonders überzeugt. Daher leisten wir hier sehr gerne einen kontinuierlichen Beitrag“, sagt Ing. Johannes Bischof MBA, Geschäftsführer Konica Minolta Austria.
Mutmachprogramm für junge obdachlose Menschen
Sinnvolle Beschäftigung ist ein Schwerpunkt des sozialtherapeutischen Konzepts des Caritas Hauses, das zu zwei Drittel vom Fonds Soziales Wien finanziert wird. Ein erster Schritt zurück in die Selbständigkeit ist die Arbeit in der hauseigenen Werkstatt JuCan, in der Hausschuhe und andere Werkstücke aus Filz hergestellt werden. BewohnerInnen sollen sich wieder an eine regelmäßige Tagesstruktur gewöhnen, etwas lernen und fixe Termine im Arbeitsalltag einhalten. In der Lehrküche JuCantine können die jungen Männer und Frauen unter Anleitung Kochfertigkeiten oder hauswirtschaftliche Kenntnisse erwerben und werden auf eine weiterführende berufliche Integration vorbereitet. Auch die beiden Essensbusse – der Canisi- und der Francescobus – haben im Haus ihren Stützpunkt. Im Vorjahr haben freiwillige MitarbeiterInnen mehr als 67.000 Teller Suppe ausgegeben.
Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens laden BewohnerInnen und MitarbeiterInnen des JUCA am 31. Mai zu einem Tag der offenen Tür mit Life-Musik, Buffet der JuCantine, DJ-Set und Hausführungen. Die Projekte des JUCA (JuCan, JuCantine und Canisibus) geben Einblick in ihren Betrieb.
30 Jahre JUCA: Tag der offenen Tür
31. Mai 2012, ab 16 Uhr
JUCA - Haus für junge Erwachsene
Römergasse 64-66, 1160 Wien
Caritas Spendenkonto RBI 404.050.050 / BLZ 31.000, Kennwort „JUCA“
Jeunesse-Workshop:
Zum Video Ju_Cantine
Zum Video Ju_Can
Zum Video Ju_Sport