Im November sammelt die Caritas wieder für notleidende Kinder, Frauen und Männer in Österreich
Vor ein paar Jahren hätte sich Frau M. nie gedacht, dass sie einmal so verzweifelt sein würde. Damals freute sie sich mit ihrem Mann auf ihr Baby, steckte voller Pläne. Heute ist sie Alleinerzieherin eines dreijährigen Sohnes. Ihren Halbtagsjob als Sprechstundenhilfe, mit dem sie sich und den kleinen Lukas über Wasser hielt, hat sie verloren. „Am schlimmsten war die Angst vor dem Winter. Dass ich nicht einmal das Kinderzimmer heizen kann oder wir sogar aus der Wohnung rausmüssen“, sagt die junge Mutter.
Der Termin mit einer Caritas-Sozialberaterin nahm ihr die Verzweiflung. „Wenn da jemand ist, der dir zuhört, der dir wirklich helfen will, dann steht man nicht mehr so alleine da und sieht selbst wieder einen Ausweg“, sagt Frau M. In ihrem Fall besteht der Ausweg in einem Zuschuss zu den Heizkosten und einer umfassenden Beratung, wie sie zu den Alimenten kommt und Energiekosten sparen kann. Frau M. ist kein Einzelschicksal: 237.000 Menschen in Österreich fehlt das Geld, um ihre Wohnung angemessen warm zu halten. Dazu kommen tausende Menschen, die auf der Straße leben müssen.
Wenn es scheinbar nicht mehr weitergeht, kann Ihre Spende Wärme schenken. Ein ausführliches Gespräch in der Caritas-Sozialberatung, ein Platz in einer Obdachloseneinrichtung, ein Zuschuss zu den Heizkosten, eine kräftigende Suppe: Diese Zeichen der Mitmenschlichkeit machen für Menschen, die in Österreich in Armut leben müssen, den Unterschied zwischen Verzweiflung und Hoffnung.
Mit 30 Euro schenken Sie einer notleidenden Familie in Österreich zwei Wochen lang eine warme Wohnung. Caritas-Spendenkonto: PSK 7.700.004, BLZ 60.000, Kennwort: Inlandshilfe, Online-Spenden: www.caritas.at