Im November 2009 starteten Caritas und Wiener Pfarren das Projekt LeO – Lebensmittel und Orientierung. Jetzt öffnet am 8. April bereits die 10. LeO Ausgabestelle in der Pfarre Canisius erstmals ihre Tore. Insgesamt beteiligen sich ab sofort 31 Pfarren mit 390 ehrenamtliche MitarbeiterInnen und hauptberuflichen SozialarbeiterInnen an diesem Projekt. Und die Nachfrage ist groß: Insgesamt wurden bereits rund 2.000 Berechtigungskarten ausgestellt, zuletzt wurden rund 1.000 bedürftige Menschen pro Woche mit Lebensmitteln unterstützt. Insgesamt werden derzeit zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen gespendete Lebensmittel pro Woche bei den unterstützenden Unternehmen abgeholt, im LeO-Lager sortiert und an die Ausgabestellen weitertransportiert, wo sie von den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen an Bedürftige abgegeben werden. Caritasdirektor Michael Landau: „Wenn unsere Projekte gut angenommen werden, ist das leider meist kein gutes Zeichen. Das bedeutet, dass etwas falsch läuft in unserem Land, und dass es vielen Menschen schlecht geht und sie Hilfe brauchen. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass wir mit der neuen Ausgabestelle unser flächendeckendes Angebot von LeO in Wien weiter ausbauen können.“ Denn rund eine Million Menschen in Österreich lebt laut Statistik Austria an oder unter der Armutsgrenze. Allein in Wien sind es rund 280.000 Menschen, die von Armut betroffen sind.
Das Konzept von LeO hat sich bewährt: Die Ausgabe von Lebensmitteln an hilfsbedürftige Menschen wird mit einem individuellen, kostenlosen Beratungs- und Orientierungsangebot kombiniert. Dadurch wird den Menschen eine langfristige Perspektive aus der Armutsspirale gegeben. Als Soforthilfe erhalten von Armut betroffene Menschen in den LeO- Ausgabestellen zur unmittelbaren Entlastung des Haushaltbudgets ein Mal pro Woche Lebensmittel zu einem symbolischen Preis von einem Euro. „Seit kurzem arbeiten wir eng mit der neuen Initiative "Team Österreich Tafel" von Österreichischem Roten Kreuz und Hitradio Ö3 zusammen“, betont Landau. So eröffnete am 20. März eine zusätzliche Ausgabestelle, die vom Wiener Roten Kreuz betreut wird und jeden Samstag das Angebot erweitert.
Immer mehr Unternehmen unterstützen LeO
Positiver Nebeneffekt von LeO ist die Verwertung einwandfreier Lebensmittel, die als Folge überzogener Konsumansprüche oft als Müll entsorgt würden. „Lebensmittel gehören nicht in den Müll!“ betont Landau. Und dennoch wandern nach wie vor tausende Tonnen einwandfreie Nahrungsmittel von Handel und Industrie Tag für Tag in den Müll. Immer mehr
UnternehmerInnen und Firmen haben das erkannt und unterstützen jetzt das Projekt LeO: „Die Solidarität ist groß. Wir freuen uns über einmalige Spenden genauso wie über langfristige Kooperationen.“ So wurde seit kurzem ein Filialabholsystem mit den Firmen Lidl, (Inter-)Spar und Merkur gestartet, die laufend überschüssige Ware spenden.
Caritas-Spendenkonto
RZB 404050050, BLZ 31.000
Kennwort „Le+O“