Die Caritas der Erzdiözese Wien errichtet auf Initiative des Vereins „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ und mit Unterstützung des Landes Niederösterreich im Herzen von Schwechat am Zirkelweg ein Wohnhaus für Menschen mit Behinderung. Das Wohnhaus Zirkelweg wird auf dem Areal der Pfarre Schwechat errichtet und in das Sozialprojekt „Zirkelweg“ der Pfarre eingebunden. Im neuen Wohnhaus werden 18 KlientInnen in Einzelzimmern ein neues Zuhause finden, ein Zimmer steht für Kurzzeitunterbringung zur Verfügung. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2010 geplant. Mit dem Projekt wird das Angebot für Menschen mit intellektueller Behinderung in und um Schwechat erweitert. Die Caritas bietet derzeit im Wohnhaus Sendnergasse und in Lanzendorf rund 90 Wohnplätze sowie Wohnassistenz für 18 KlientInnen in eigenen Wohnungen, außerdem Arbeit mit Sinn für 160 Menschen in den Tagesstätten Lanzendorf und Rannersdorf.
„Arbeit mit Sinn und gute Wohnqualität anzubieten, das ist uns als Caritas auch in unserer Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung wichtig - integriert in die Gesellschaft und in die Gemeinschaft“, betont Caritasdirektor Michael Landau beim Spatenstich. „Menschen mit Behinderung sollen sowohl in ihrem Arbeitsleben als auch in ihrem Privatleben, ihrer Freizeit, am vielfältigen Gemeindeleben teilhaben können. Deshalb freue ich mich besonders, dass es hier in Schwechat gelungen ist, den Spatenstich zu einem weiteren Wohnhaus zu setzen.“
Das überschaubare, barrierefreie Haus wird über ein Erd- und ein Obergeschoss verfügen, ausgestattet mit je einer Gemeinschaftsküche, einem Wohnzimmer, einem Pflegebad und mehreren Sanitäreinheiten. Eine Terrasse und der Garten lädt zum Verweilen in der Natur ein. Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sowie öffentliche Verkehrsmittel sind gut zu Fuß erreichbar.
"Behindert ist, wer behindert wird", so lautet der Slogan der Caritas Behinderteneinrichtungen. 2008 begleitete die Caritas der Erzdiözese Wien 618 BewohnerInnen in Wohngruppen und Wohngemeinschaften in Wien und Niederösterreich, 80 KlientInnen mobil in der eigenen Wohnung durch Wohnassistenz, sowie 641 Menschen in Beschäftigungstherapien oder Tagesstätten. „Behinderungen von Menschen in allen Bereichen abzubauen, das sehen wir als wesentliche gesellschaftliche Aufgabe", so Landau.
Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Klaus Schwertner
Pressesprecher der Caritas Erzdiözese Wien
Tel.: 01/878 12-221
Fax: 01/87812-9221
Handy: 0664/848 26 18
E-Mail: klaus.schwertner@caritas-wien.at