Caritas-Aktionstag "Pflege" am 19. September auf dem Stephansplatz

Utl.: Unterhaltung, Beratung und Information rund um das Leben im Alter

Am Freitag, den 19. September, veranstaltet die Caritas der Erzdiözese Wien ihren bereits traditionellen Aktionstag auf dem Stephansplatz unter dem Motto "Schönes Alter". Denn auch im Alter haben Menschen das Recht auf ein erfülltes, sicheres und aktives Leben. Besonders wenn sie hilfs- und pflegebedürftig sind, haben sie Anspruch auf Lebensqualität und Solidarität. Start des bunten Programms ist um 10 Uhr im Zelt neben dem Stephansdom. Themen wie Wohnen, Ernährung oder Gesundheit im Alter kommen zur Sprache. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die breite Angebotspalette der Caritas zu informieren.

Information und Beratung zum Thema Demenz ist ein Schwerpunkt der Veranstaltung, die in Kooperation mit der Österreichischen Alzheimer Liga und Alzheimer Angehörige Austria anlässlich des Weltalzheimertags stattfindet.  Fast 100.000 Menschen leiden an einer Demenzerkrankung, ihre Zahl wird laut Schätzungen bis 2050 auf rund 230.000 ansteigen.

Zwtl.: Landau fordert flexible und vielfältige Unterstützungsangebote

Anlässlich des Aktionstags am Stephansplatz erneuert Caritasdirektor Michael Landau seine Forderung nach flexiblen und vielfältigen Unterstützungsangeboten für die Betroffenen und ihre Angehörigen: „Insbesondere dringend erforderlich ist die stundenweise Entlastung von Angehörigen durch leistbare Betreuungsangebote“. Die zuletzt viel diskutierte 24-Stunden-Betreuung sei nur ein Baustein im Pflegegebäude. „Die Lücke, die zwischen den bisherigen Angeboten wie etwa Heimhilfe oder Hauskrankenpflege und der 24-Stunden-Betreuung besteht, muss endlich geschlossen werden!“ appelliert Landau.

Dr. Marion Kalousek, ärztliche Direktorin am Otto Wagner Spital und Präsidentin der Österreichischen Alzheimer Liga betont aus medizinischer Sicht: „Wohlfühlen ist gerade auch im Alter entscheidend für die Lebensqualität. Fragen der Ernährung, der psychischen Aktivierung und der sozialen Integration sind dafür ganz entscheidend. Sie beeinflussen auch den Verlauf von Erkrankungen wie z.B. auch den Verlauf einer Demenz“.

„Das große Thema Pflege berührt uns alle. Niemand kennt den Weg, den sein eigenes Alter nehmen wird“, so Roswitha Bartsch von Alzheimer Angehörige Austria. „Bei einer dementiellen Erkrankung ist frühzeitige umfassende Information wichtig, damit die Angehörigen wissen, welche Hilfs- und Entlastungsangebote es für die langen Jahre der Betreuung gibt.“

 
Programm am 19. September 08

10.00 Guten-Morgen-Gymnastik
10.15 Rätselraten
10.30 Nahrung für Köper und Geist – Gespräch u.a. mit Prof. Lotte Tobisch (Ehrenpräsidentin Österreichische Alzheimer Liga),  Dr.Marion E.Kalousek, Präsidentin der Österreichischen Alzheimer Liga 10.50 Schrammelmusik  mit dem Wiener Thalia Quartett
12.00 Gottesdienst im Stephansdom mit Dompfarrer Toni Faber und Caritasdirektor Michael Landau
13.45 Gymnastik mit Ilse Buck
14.10 Sprechstunde mit Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn
14.40 Wohlfühltipps und Operettenmelodien mit den Schauspielerinnen Erni Mangold und Hilli Reschl sowie Künstlerinnen und Künstlern der Volksoper Wien, Mod.: Erich Schleyer
16.00 Hilfe für Angehörige mit Roswitha Bartsch (Alzheimer Angehörige Austria)
16.15 Pfizer Memorybus - Das fahrende Gedächtnistraining mit Dr. Robin Rumler
16.30 Podiumsdiskussion:  „Alter - Wohnen in der Großstadt“
18.00 Jazzmusik mit PIT A PAT

Außerdem: Caritas-Beratung und Information, Pfizer-Memorybus, Büchertisch, Gedächtnistraining, sowie Kulinarisches aus den Caritas-Senioren- und Pflegehäusern